Betriebswirt/-in
Der Stratege für das obere Management.
Ganz egal, ob Sie als Ingenieurin ins Management aufsteigen wollen, sich als gelernter Schuhverkäufer auf den Posten des Vertriebsleiters bewerben möchten oder eine Selbstständigkeit als Tischlerin anstreben – sie benötigen betriebswirtschaftliches Wissen.
Der Abschluss zum/zur geprüften Betriebswirt/-in stellt die Spitze der beruflichen IHK-Weiterbildung dar und qualifiziert Sie für eine Fülle strategischer Führungsaufgaben.
Betriebswirte/-innen sind die gefragtesten Allrounder in der freien Wirtschaft. Kaum ein anderer beruflicher Abschluss genießt so beständig den Ruf, in fast jeder Branche und jedem Unternehmen einsetzbar zu sein- bis hin zur obersten Führungsebene.
Als Betriebswirt/-in arbeiten Sie in allen Unternehmensbereichen, von Personalwesen und Geschäftsführung, über Produktion und Einkauf, Marketing und Vertrieb bis zu Buchhaltung und Controlling. Sie besitzen das umfassende Know-how, um Aufgaben nicht nur selbst durchzuführen, sondern auch Führungsverantwortung in den einzelnen Abteilungen zu übernehmen.
Der staatlich geprüfte Betriebswirt gehört zu den höchsten betriebswirtschaftlichen Abschlüssen, die Sie als ausgebildete/-r Kaufmann/-frau auf dem nicht-akademischen Weg erreichen können. Mit dieser generalistischen Berufsfortbildung erwerben Sie beste Karrierechancen und Gehaltsaussichten!
Ihre Vorteile
-
Immer live dabei: Alle Seminare finden live mit Trainern und Kommilitonen statt.
-
Einfach lernen: Wissen eignen Sie sich über Headset, Bildschirm, Chat und Kamera an.
-
Bleiben Sie flexibel: Couch, Büro, Hotel. Absolvieren Sie Ihr Seminar, wo Sie möchten und sparen Sie dadurch Zeit und Anfahrtskosten.
Lerninhalte: Betriebswirt/-in
Unsere Weiterbildung ist auf den DIHK-Rahmenlehrplan für den Betriebswirt (IHK) abgestimmt und enthält folgende Inhalte:
Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten
- Eine von ethischen Grundsätzen geprägte Unternehmenspolitik formulieren
- Grundsätze einer verantwortungsvollen, transparenten und auf eine langfristige Steigerung des Unternehmenswert ausgerichtete Unternehmensführung einhalten
- Aus dem Unternehmensleitbild Unternehmensziele ableiten
- Maßstäbe und Standards als strategische Elemente für ein integrietes Managementsystem festlegen
- Trends erkennen und in der Unternehmensstrategie berücksichtigen
- Formen der Marktforschung anwenden und Marktanalysen entsprechend den Gegebenheiten des Unternehmens entwickeln, durchführen und die Ergebnisse nutzen
- Compliance bei der Ausgestaltung der Strategiefelder berücksichtigen
- Aus der Unternehmensstrategie abgeleitetes Personalmanagement ausgesttalten
- Logistik als unterstützendes Element in der Unternehmensstrategie berücksichtigen
Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten
- Kulturelle, rechtliche und wirtschaftliche Besonderheiten bei der Umsetzung von Strategien auf Auslandsmärkten beachten
- Grundlegende Entscheidungen vorbereiten
- Finanzierung und Liquidität im Hinblick auf strategische Entscheidungen sicherstellen
- Möglichkeiten der Rechtsanwendung, insbesondere auch der Gestaltung des Jahresabschlusses sowie des Lageberichtes, für strategische Entscheidungen auszeigen und bewerten
- Auswirkungen steuerlicher Regularien auf die Unternehmensstrategie aufzeigen und bewerten
- Ergebnisse des Controllings für strategische Entscheidungen nutzen
Nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren
- Marketingstrategien und Marketinginstrumente entsprechend den Anforderungen nationaler und internationaler Märkte entwickeln und einsetzen
- Möglichkeiten der Finanzierung internationaler Geschäfte analysieren und passende Finanzierungsinstrumente einsetzen
- Leistungsprozesse unter Beachtung der Einflüsse der nationalen und internationalen Märkte gestalten und organisieren
- Auswirkungen technologischer Entwicklungen auf das Unternehmen berücksichtigen und darauf bezogene Maßnahmen umsetzen
- Qualitatives und quantitatives Personalmanagement sowie Personalführung gestalten
- Im Rahmen des Projektmanagements Projekte planen, steuern und kontrollieren
Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs- und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen Vorgabe gestalten
- Beschlussvorlage für strukturelle Entscheidungen, insbesondere hinsichtlich des Standortes, vorbereiten
- Maßnahmen der strategischen Personalressourcen- und Nachfolgeplanung steuern
- Ausrichtung der Unternehmensorganisation an die Grundsätze einer verantwortungsvollen, transparenten und auf eine langfristige Steigerung des Unternehmenswerts orientierten Unternehmensführung sicherstellen
- Organisationsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung interkultureller und ethischer Aspekte ausrichten und überwachen
Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen
- Integrierte Managementsysteme ausgerichtet an den strategischen Vorgaben implementieren und weiterentwickeln
- Strategisches Controlling gestalten, überwachen und weiterentwicklen
- Informationssysteme an technologischen Entwicklungen ausrichten
- Personalmanagement gestalten, überwachen und weiterentwickeln
- Prozesse eines an ethischen Aspekten ausgerichteten Wertemanagements überwachen
Vorbereitung auf Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch
Lernziele: Betriebswirt/-in
Nachdem Sie den Kurs beendet und die Prüfung erfolgreich abgeschlossen haben, sind Sie befähigt betriebswirtschaftliche und kaufmännische Aufgaben in den Bereichen Marketing, Controlling, Steuerwesen, Rechnungswesen und/oder Personal in einem Unternehmen zu bearbeiten.
Wissenswertes
Aktuelle Informationen
24 Stunden Wissen
Sie können einmal nicht teilnehmen? Kein Problem. Unsere Seminare werden für Sie aufgezeichnet und stehen Ihnen im Rahmen Ihrer Weiterbildung zur individuellen Nachbereitung zur Verfügung.
Umfangreiche Prüfungsvorbereitung
Unsere erfahrenen Trainer bereiten Sie gezielt auf die IHK-Prüfungen vor. Zwei kostenlose Workshops geben Ihnen zusätzlich Tipps rund um eine gelungene Präsentation in der mündlichen Prüfung und für das Schreiben Ihrer Projektarbeit.
Lernen mit den besten Dozenten
Ihre Karriere ist für uns Herzenssache. Aus diesem Grund arbeiten wir mit Dozenten, die über jahrelange Berufserfahrung und Praxiserfahrung als Dozent verfügen und Sie erfolgreich zur und durch die IHK-Prüfung begleiten. Der Großteil unserer Dozenten arbeitet sehr engagiert in den unterschiedlichsten IHK-Prüfungsausschüssen. Den daraus resultierenden Wissensschatz werden sie mit Ihnen teilen.
Individuelles Karriere-Coaching inklusive
Um Ihre Karriere schneller und intensiver anzukurbeln, steht Ihnen während der Weiterbildung ein individuelles Karriere-Coaching kostenfrei zur Verfügung. Die Coaching-Sessions finden mit Ihrem persönlichen Coach flexibel statt.
Die Themen der Coachings legen Sie selbst fest. Sie möchten, z.B. über eine individuelle Karriereplanung sprechen, sich auf ihre Gehaltsverhandlung vorbereiten oder neue Bewerbungsunterlagen erstellen? Mit unseren Coaches haben Sie die richtigen Experten an Ihrer Seite.
Top-Preis. Bis zu 70% fördern lassen
Neben den Live-Online-Seminaren erhalten Sie alles, was Sie sonst noch brauchen:
- USB-Headset
- Fachliteratur & Trainer-Skripte
- Formelsammlungen & originale IHK-Prüfungen zur Prüfungsvorbereitung
- Seminaraufzeichnungen der letzten 4 Unterrichtswochen
- WBS-eigenes soziales Netzwerk zur Kommunikation und Interaktion mit Trainern und Kommilitonen
- Persönliche Betreuung während des gesamten Seminarzeitaumes
- Die Unterrichtsräume dürfen Sie auch für individuelle Lerngruppen und Lernsessions nutzen
Nutzen Sie unsere kostenfreien Ratenmodelle, das Ausftiegs-BAföG oder andere Fördermöglichkeiten und lassen Sie sich bis zu 70% des Gesamtbetrages fördern. Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.
Unterrichtszeiten: Betriebswirt/-in
Der Kurs findet jeden Dienstag und Donnerstag von 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr statt und zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Voraussetzungen
Sind zur Prüfung zum/zur Betriebswirt/-in IHK zugelassen, wenn Sie:
- eine mit Erfolg abgelegte IHK-Aufstiegsfortbildungsprüfung zum/zur Fachkaufmann/-frau oder zum/zur Fachwirt/-in oder eine vergleichbare kaufmännische Fortbildungsprüfung nach dem Berufsbildungsgesetz oder
- eine mit Erfolg abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf einer Berufsausbildung aufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine anschließende mindestens dreijährige Berufspraxis
nachweisen können.
Die Berufspraxis muss in Tätigkeiten abgeleistet worden sein, die der beruflichen Qualifikation eines/r Geprüften Betriebswirts/-wirtin dienlich sind und muss spätestens bis zum Zeitpunkt der Prüfung nachgewiesen werden.
ODER
Die Berufspraxis muss im Bereich der Betriebswirtschaft erworben worden sein und spätestens bis zum Zeitpunkt der Prüfung nachgewiesen werden.
Sie werden auch dann zur IHK-Prüfung zugelassen, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen können, dass Sie Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben haben, die der beruflichen Handlungsfähigkeit vergleichbar sind und die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Sind Sie sich unsicher, ob sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen? Wir beraten Sie gern. Rufen Sie uns an!
Ablauf der Prüfung
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Prüfungsteil, einem mündlichen Prüfungsteil und einem projektbezogen Prüfungsteil.
Detaillierte Infos zur IHK-Prüfung finden Sie auf der Website der zuständigen IHK/HK.
Lernmethode: Betriebswirt/-in
WBS LernNetz Live®
Mit dem Online-Lernformat von WBS AKADEMIE, dem WBS LernNetz Live®, ermöglichen wir Bildung, die live, online und interaktiv stattfindet. Sie sind während der Weiterbildung immer über Ihren Bildschirm sowie mit Headset und Mikrofon mit anderen Lernenden und Ihren Dozentinnen und Dozenten verbunden. Gelernt wird dort, wo Sie sind: zwischendurch, von unterwegs oder nach Feierabend – und das ganz bequem, vom Büro oder von zu Hause aus. Diese moderne Form der Weiterbildung ermöglicht es Ihnen, ortsunabhängig von erfahrenen Expertinnen und Experten zu lernen.