Diese Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge über Weiterbildungsprogramme (unter anderem berufsbegleitende Masterstudien, Expertenlehrgänge, Zertifikatskurse und Zertifikatslehrgänge) in Kooperation mit dem AIM Austrian Institute of Management (im Folgenden auch kurz „AIM“ genannt), die mit der WBS TRAINING AG Deutschland (im Folgenden auch kurz „WBS“ genannt) abgeschlossen werden. Sie regeln die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Teilnehmer/-innen oben genannter Weiterbildungsprogramme und der WBS. Mit der Anmeldung zu einer Weiterbildung erklärt sich der Verbraucher (in der Folge Teilnehmer genannt) mit diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden und an sie gebunden. Die im Folgenden gewählte männliche Darstellungsform dient lediglich der Vereinfachung und der besseren Lesbarkeit; männliche und weibliche Personen sind selbstverständlich gleichermaßen gemeint. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Die Anmeldung zu einer Weiterbildung erfolgt online über die Webseite des AIM. Der Vertrag kommt mit der vollständig ausgefüllten Anmeldung zustande. Die Anmeldung erfolgt vorbehaltlich, bis die entsprechende Prüfung der eingereichten Unterlagen durch das AIM bezüglich des Vorliegens der Zugangsvoraussetzungen vorliegen.
Da die Teilnehmerzahl in einem Weiterbildungsprogramm beschränkt sein kann, entscheidet auch die Reihenfolge der Anmeldungen über die Aufnahme. Schriftliche Mitteilungen werden an die im Vertrag genannte Adresse des Teilnehmers gesandt. Einen Wohnortwechsel hat der Teilnehmer schriftlich anzuzeigen.
Der Preis schließt die von WBS vorgesehenen Lernmaterialien/ Schulungsunterlagen, Prüfungsgebühren inkl. etwaiger Wiederholungsgebühren sowie die Nutzung der technischen Einrichtungen mit ein. Die Wahl dieser ist abhängig vom Weiterbildungsinhalt und der Lernform. Der Teilnehmer ist für die Bereitstellung aller anderen notwendigen technischen Mittel selbst verantwortlich. Detailinformationen bzgl. der technischen Anforderungen sind auf den Webseiten der www.wbsakademie.de ersichtlich.
Im Leistungsumfang nicht enthalten sind: Kosten für zusätzliche Arbeitsmittel, wie z. B. Computer – Hard und Software, Nachschlagewerke (soweit sie nicht Bestandteil des Studienmaterials sind), eigene Kosten für Telefon, Porto und Datenfernübertragung, die Kosten für Fahrten, Unterkunft und Verpflegung bei der Teilnahme an verbindlichen oder freiwilligen Präsenzveranstaltungen und Weiterbildungen im In- und Ausland.
Der Teilnehmer ist verpflichtet, die festgelegten Kosten zu den festgelegten Fälligkeiten unaufgefordert durch Überweisung an die WBS zu entrichten. Die Weiterbildungskosten sind im jeweiligen Angebot einzusehen. Alle Preisangaben auf der WBS Website sowie im Anmeldeformular verstehen sich in Euro. Die Einhaltung der vereinbarten Zahlungsmodalitäten und der Zahlungstermine bildet eine wesentliche Bedingung für die Teilnahme.
Soweit der Teilnehmer Gebührenansprüche gegen einen Kostenträger an WBS abgetreten hat, ist er in Höhe dieses Anspruchs von der Zahlung entbunden. Nachweis über die fristgemäße Beantragung der Förderung ist die Vorlage und Übergabe des Fördernachweises am WBS-Standort sofort nach Erhalt. WBS ist unverzüglich über alle Änderungen bezüglich der Bewilligungsgrundlagen zu informieren. Der Teilnehmer verpflichtet sich, an ihn direkt überwiesene Lehrgangsgebühren umgehend an WBS zu überweisen.
Für die im Weiterbildungsvertrag festgelegten Gebühren haftet der Teilnehmer. Nimmt der Teilnehmer eine fällige Gebührenzahlung nicht wie vereinbart vor, so erfolgt zunächst eine Mahnung. Zahlt er auf diese Mahnung nicht innerhalb von 14 Tagen, ist WBS berechtigt, den Vertrag ohne Einhaltung weiterer Fristen zu kündigen. Maßgeblich ist der Eingang des Betrages bei WBS. Für rückständige Gebühren sind Verzugszinsen zu zahlen. Die Geltendmachung weiteren Schadens bleibt vorbehalten.
Die Widerrufsbelehrung finden Sie unter diesem Link.
Der Rücktritt kann kostenfrei, ohne Angabe von Gründen, bis drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgen. Bei berufsbegleitenden Masterstudien besteht zudem die Möglichkeit bis zu vier Wochen nach Veranstaltungsbeginn den Rücktritt kostenfrei zu erklären. Der Rücktritt bedarf der Schriftform. Das Fernbleiben vom Unterricht gilt nicht als Rücktritt. In den Fällen von Rücktritt sind bereits gelieferte Lernmaterialien ungeöffnet und unaufgefordert an die WBS zurückzusenden.
Eine ordentliche Kündigung ist nur bei Weiterbildungsprogrammen möglich, die eine Mindestlaufzeit von sechs Monaten aufweisen. Die erste Kündigungsmöglichkeit besteht sechs Monate nach Vertragsbeginn mit einer Kündigungsfrist von sechs Wochen. Danach kann der Vertrag jederzeit mit einer Frist von sechs Wochen zum Monatsende gekündigt werden. Die Kündigung bedarf der Schriftform. Das Fernbleiben vom Unterricht gilt nicht als Kündigung. Bei einer Kündigung zwischen dem sechsten und dem neunten Monat ab Vertragsbeginn werden 50 v. H. der vereinbarten Gesamtteilnahmegebühr rückerstattet. Bei einer Kündigung zwischen dem zehnten und zwölften Monat ab Vertragsbeginn werden 30 v. H. der vereinbarten Gesamtteilnahmegebühr rückerstattet. Ab dem dreizehnten Monat nach Vertragsbeginn erfolgt bei einer Kündigung keine Rückerstattung von Teilnahmegebühren. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
WBS behält sich vor, die Fortbildung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn wegen wichtiger Gründe (wie z. B. zu geringer Teilnehmeranzahl) räumlich und/oder zeitlich zu verlegen oder abzusagen. In Fällen höherer Gewalt (z.B. Naturkatastrophen, Brände, Unfälle, Terrorereignisse), welche die Durchführung der Fortbildung nicht nur erschweren, sondern undurchführbar machen, insbesondere bei einer Überlastung der Telekommunikationsnetze für Weiterbildungen in virtuellen Lernräumen der WBS oder bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl ist WBS darüber hinaus berechtigt, die Fortbildungsveranstaltung kurzfristiger abzusagen. WBS bemüht sich in diesen Fällen den Teilnehmer sofort zu informieren und den Teilnehmer auf Wunsch auf einen anderen Termin umzubuchen. Wünscht der Teilnehmer dies nicht, werden bereits geleistete Fortbildungskosten zurückerstattet. Etwaige Ansprüche des Teilnehmers über die gesetzlichen Ansprüche aus dem gesetzlichen Rückgewährschuldverhältnis hinaus sind ausgeschlossen. Eine Erstattung nutzlos aufgewendeter Reisekosten und sonstiger Aufwendungen erfolgt nur, soweit Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit seitens der WBS oder der Personen, der sie sich bedient, zum Ausfall der Fortbildung geführt haben. Nach einer etwaigen Beendigung der Kooperation WBS mit dem AIM kann die akademische Weiterbildung aufgrund dieses Vertrages nicht fortgesetzt werden.
WBS kann das Vertragsverhältnis aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist kündigen, wenn Tatsachen vorliegen, aufgrund derer der WBS bis zum Ablauf der Kündigungsfrist oder bis zu der vereinbarten Beendigung des Vertragsver-hältnisses nicht zugemutet werden kann. In die-sem Fall hat der Teilnehmer keinen Anspruch auf Rückerstattung eines Teiles seiner Teilnahmegebühr. Tatsachen, die an sich einen solchen wichtigen Grund darstellen können, sind u.a.:
• unrichtige Angaben zur Person
• grobe Verstöße gegen die AGB
• erhebliche Gebührenrückstände
• grobes Fehlverhalten des Teilnehmers gegenüber anderen Teilnehmern bzw. gegenüber den WBS-Mitarbeitern
• nachträglich festgestellte Nichterfüllung der Zugangsvoraussetzungen
• Betrugsversuche bei Prüfungen
• Anforderungen der Lehrgangs-, Kurs- und/oder Prüfungsordnung nicht erfüllt
Bevor eine Kündigung aufgrund von Fehlverhalten ausgesprochen wird, erteilt WBS eine schriftliche Abmahnung. Eine Abmahnung ist aber entbehrlich, wenn der Teilnehmer wusste oder hätte wissen müssen, dass sein Fehlverhalten von der WBS nicht geduldet werden würde.
Werden die Kosten/Gebühren (auch anteilig) der Weiterbildung durch einen Dritten (Kosten- oder Förderträger) übernommen, ist WBS in der Regel verpflichtet, An- und Abwesenheiten dem Kosten- oder Förderträger und ggf. der zuständigen Kammer mitzuteilen, insbesondere dann, wenn diese das Erreichen des Weiterbildungsziels bzw. die Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussprüfung gefährden.
Im Sinne einer stetigen Qualitätsverbesserung ist der Teilnehmer angehalten, WBS-Weiterbildungen auf Anfrage in dem dafür bereitgestellten Fragebogen zu bewerten.
Die Haftung der WBS auf Schadensersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund, ist auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt.
Darüber hinaus haftet WBS nur für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung ihrer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen sowie für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung ihrer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Im Übrigen ist die Haftung ausgeschlossen.
Dies gilt insbesondere
• für das Abhandenkommen oder die Beschädigung persönlicher Gegenstände und Daten,
• für Schäden an Hard- oder Software des Teilnehmers, die durch den Anschluss an Hardware der WBS hervorgerufen werden,
• für Teilnehmer, die von zu Hause lernen, bei Störung des ungehinderten Zugriffs auf die virtuellen Lernräume der WBS sowie hierdurch bedingte nutzlos gewordene Aufwendungen,
• für Unterrichtsausfälle, die aus Ausfällen und Störungen der Internetleitung des Teilnehmers resultieren.
Die WBS behält sich vor, jeden Diebstahl fremden Eigentums sowie die Verletzung von Urheberrechten juristisch zu verfolgen.
Die mit der Anmeldung und der Durchführung der Weiterbildung eingehenden Daten z.B. Lebenslauf und Zeugnisse ggf. elektronische Testverfahren werden von WBS zur Durchführung des Vertrages und zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen – unter Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen – erhoben, verarbeitet und genutzt.
WBS zeichnet zum Zwecke der Durchführung der Fortbildungen und der Fortbildungsorganisation (z.B. Ermöglichung der Teilnahme aller Fortbildungsteilnehmer zu einem selbstgewählten Zeitpunkt) alle von den Teilnehmern im Rahmen der Fortbildung erstellten Kommentare, Wortmeldungen, Fragen etc. unter gleichzeitiger Angabe des Vor- und Zunamens auf und kann diese an Dritte (i.d.R. andere Fortbildungsteilnehmer) weitergeben. Diese Aufzeichnungen dürfen vom Teilnehmer nur zur Teilnahme an der Fortbildung (im Onlinemodus) verwendet und nicht herunterladen und nicht auf eigenen Rechnern, Festplatten oder ähnlichem gespeichert werden. Die Aufzeichnung darf nicht zu anderen Zwecken als für die Fortbildungsteilnahme genutzt werden, insbesondere darf die Aufzeichnung nicht veröffentlicht oder verbreitet werden.
Hinweis zu digitalen Lernmitteln:
Die WBS setzt vermehrt auf den Einsatz von digitalen Lernmittel. Um auf diese zuzugreifen, kann es erforderlich sein, dass der Teilnehmer sich an Internet-Portalen anmeldet, bei denen die Angabe personenbezogener Daten erforderlich ist. Alle Kooperationspartner wurden im Hinblick auf die Einhaltung deutscher Datenschutzgesetze ge-prüft. Bitte beachten Sie zusätzlich die Informationen zum Umgang personenbezogener Daten bei WBS. Diese finden Sie auf unserer Webseite, sowie an unseren WBS Standorten.
Der Teilnehmer verpflichtet sich zur Beachtung bestehender Urheberrechte und verwandter Schutzrechte. Die von WBS bereitgestellten Unterrichtsmaterialien dürfen nur für Unterrichtszwecke eingesetzt werden. Bild- und Tonaufnahmen jeder Art oder Screenshots des Unterrichts sind nicht gestattet. Alle Video-, Ton- und Bildrechte liegen bei der WBS. Der Teilnehmer stellt WBS von Ansprüchen Dritter frei, die von diesen aufgrund der Nichtbeachtung der vorliegenden Vereinbarung geltend gemacht werden
Der Teilnehmer verpflichtet sich zur Beachtung bestehender Urheberrechte und
verwandter Schutzrechte. Die von WBS bereitge-stellten Unterrichtsmaterialien dürfen nur für Un-terrichtszwecke eingesetzt werden. Bild- und Ton-aufnahmen jeder Art oder Screenshots des Unter-richts sind nicht gestattet. Alle Video-, Ton- und Bildrechte liegen bei der WBS. Der Teilnehmer stellt WBS von Ansprüchen Dritter frei, die von diesen aufgrund der Nichtbeachtung der vorliegenden Vereinbarung geltend gemacht werden
Der Teilnehmer räumt WBS an allen Produkten, die er ggf. in Zusammenarbeit mit anderen Teilnehmern sowie dem Trainer im Rahmen von Weiterbildungen herstellt, unentgeltlich die ausschließlichen, übertragbaren, zeitlich und örtlich unbegrenzten Nutzungsrechte ein, soweit dem Teilnehmer an den Produkten Urheberrechte oder Rechte an schutzrechtsfähigen Erfindungen oder Schöpfungen zustehen. Die Rechtseinräumung erstreckt sich auf alle bekannten Nutzungsarten, die nach dem Zweck der Weiterbildung für WBS oder das Partner unternehmen, für welches das Produkt hergestellt wird, von Bedeu-tung sind. WBS kann die Nutzungsrechte an Partnerunternehmen weitergeben. Der Teilnehmer verpflichtet sich, bei der Herstellung des Produktes keine Schutzrechte Dritter zu verletzen. Der Teilnehmer verpflichtet sich weiterhin, im Einzelfall einen gesonderten Lizenzvertrag mit WBS im Hinblick auf das jeweils betroffene Produkt zu unterzeichnen.
Teilnehmern, die an einem WBS Standort an einem Weiterbildungsprogramm teilnehmen, wird die vorgesehene Technik gestellt. Der Teilnehmer verpflichtet sich zum pfleglichen Umgang. Die vorhandene Hard- und Software sowie die bereitgestellten Netzzugänge dürfen nicht für Zwecke genutzt werden, die im Widerspruch zu allgemein gültigen Rechtsvorschriften stehen. Es ist demzufolge verboten gewaltverherrlichende, pornografische und rassistische Darstellungen in Bild, Ton und Schrift zu übertragen, zu speichern, zu verarbeiten und zu verbreiten. Kopieren, Bearbeiten oder Löschen fremder Daten ist nicht erlaubt. In diesem Sinne strafrechtlich relevante Handlungen werden zur Anzeige gebracht. Das Entfernen und Austauschen von WBS-Hardware, eigenmächtige Eingriffe in die Hard- und Softwarekonfiguration sowie sonstige Beeinträchtigungen der Server und Netzwerke sind zu unterlassen. Defekte an Hard- und Software sowie der Zugriff durch unbefugte Dritte sind unmittelbar einem WBS-Mitarbeiter zu melden. Unterrichtsbezogene Daten sind täglich auf externen Datenträgern zu sichern und regelmäßig auf Virenbefall zu prüfen. Das Speichern von privaten Daten, Spielen, Filmen, Musik etc. auf den Netzlaufwerken oder Lernplatz-PCs ist nicht gestattet. Missbrauch von WBS-Lizenzen wird beim Lizenzgeber angezeigt. Die Schadensregulierung erfolgt dann durch den Lizenzgeber direkt mit dem Teilnehmer. Die Installation von Software (auch kostenloser) ist zu unterlassen. Um einen reibungslosen Unterrichtsablauf gewährleisten zu können, darf die vorhandene Software (Systemdateien und alle fremden Dateien) nicht gelöscht oder verändert werden. Der Teilnehmer darf den am WBS-Standort zur Verfügung gestellten Internetzugang während der Unterrichtszeiten ausschließlich zu Fortbildungszwecken benutzen. Die Bereitstellung des Internetanschlusses für die Zwecke über die Fortbildung hinaus stellt eine freiwillige Leistung von WBS dar. WBS behält sich vor, Teilnehmer von der Nutzung des Internetanschlusses auszuschließen. Teilnehmer, die von einem externen Standort an einem WBS Seminar teilnehmen verpflichten sich auf eigene Kosten und auf eigene Verantwortung die von WBS geforderten, technischen Voraussetzungen zu erfüllen.
Bei Weiterbildungen, die in virtuellen Lernräumen der WBS stattfinden, wird dem Teilnehmer zeitlich auf die Dauer dieses Vertrages ein beschränktes Recht zur Nutzung des vorgesehenen Lernraumes eingeräumt. Der Teilnehmer ist berechtigt den Lernraum ausschließlich für Unterrichtszwecke zu nutzen. Eine anderweitige Nutzung, wie zum Beispiel zu privaten Zwecken, ist nicht gestattet. Bei der Bereitstellung des WBS Lernraumes außerhalb der Unterrichtszeiten für Unterrichtszwecke handelt es sich um eine freiwillige Zusatzleistung, auf die seitens des Teilnehmers kein Anspruch besteht. WBS behält sich ausdrücklich vor, die Bereitstellung jederzeit einzuschränken oder insbesondere im Falle von missbräuchlicher Verwendung in Gänze zu entziehen. Bei Nutzung des WBS Lernraumes außerhalb der Unterrichtszeiten erfolgt keine Betreuung durch den IT-Support. Das Recht ist nicht auf Dritte übertragbar und nicht unterlizenzierbar. Der Teilnehmer verpflichtet sich, die Zugangsdaten vor dem Zugriff durch unbefugte Dritte zu schützen. Dem Teilnehmer wird ein zur vertragsgemäßen Nutzung und zur Sicherung seiner Arbeitsergebnisse angemessener Speicherplatz auf den von WBS genutzten und angebotenen Servern zur Verfügung gestellt. Die Nutzungsmöglichkeit ist nur dann vorübergehend eingeschränkt oder aufgehoben, wenn dies aus technischen Gründen, insbesondere zur Aktivierung von Updates und Upgrades sowie zu Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten notwendig ist. Verstößt der Teilnehmer gegen die eingeräumten Nutzungsrechte, so erlischt sein Recht zur Nutzung mit sofortiger Wirkung und fällt automatisch an WBS zurück. Der Teilnehmer hat in diesem Fall die Nutzung des Online-Trainings unverzüglich einzustellen. WBS ist in diesem Fall berechtigt, den Online-Zugang zu sperren. WBS nutzt den WBS e-Campus, um dem Teilnehmer regelmäßig wichtige Informationen zukommen zu lassen. Der Teilnehmer ist verpflichtet alle Mitteilungen, die WBS in seinem persönlichen WBS e-Campus einstellt bzw. an seine E-Mail-Adresse auf dem WBS e-Campus versendet, eigenverantwortlich zeitnah zur Kenntnis zu nehmen. Es gelten die aktuellen Nutzungsbedingungen des WBS eCampus. Lernt der Teilnehmer von zu Hause, erfolgt die Anbindung an das Internet über die DSL-Leitung des Teilnehmers. Installations-, Konfigurations- und sonstige Einrichtungsleistungen sowie ein fortlau-fender Support über die von WBS zur Verfügung gestellte IT-Ausstattung hinaus sind von WBS nicht geschuldet. Die WBS übernimmt keine weiteren Kosten (z.B. für häusliche Einrichtungen, Internet, Strom, Druck).
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
WBS TRAINING AG, 12099 Berlin
März 2021