ZERTIFIKATSLEHRGANG
PRÄVENTIONSBERATER:IN
ZERTIFIKATSLEHRGANG
PRÄVENTIONSBERATER:IN
Psychische Belastungen kommen den Unternehmen und der Volkswirtschaft teuer zu stehen. Die Kosten krankheitsbedingter Fehlzeiten liegen im zweistelligen Milliardenbereich. Darüber hinaus sind mehr als zwei von fünf Frühberentungen durch psychische Störungen bedingt.
Mit dem neuen Arbeitsschutzgesetz hat der Gesetzgeber auf die wachsende Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Arbeitswelt reagiert: Seit 2013 müssen z. B. auch psychische Belastungen regelmäßig bewertet und Maßnahmen zu ihrer Vorbeugung dokumentiert werden. Die gesetzlichen Unfallversicherungen sind beauftragt zu kontrollieren, ob die Unternehmen dieser Verpflichtung zur „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GBpsych)“ nachkommen.
AUF EINEN BLICK.
Seminar:
Präventionsberater:in (berufsbegleitend)
Infoabend:
19. Mai 2022 | 23. Juni 2022
Studienstart:
30. September 2022
Umfang:
150 Unterrichtseinheiten
Ihre Vorteile:
- Speziell für Berufstätige konzipierte Weiterbildung mit hohem Praxisbezug.
- Geringer Zeitaufwand und Wegfall von Reisekosten durch das Online-Lernformat WBS LearnSpace 3D®.
- Erhalt eines Hochschulzertifikates mit 6 ECTS-Punkten.
Studiengebühr:
- Kosten mit Zertifkat über ECTS-Punkte: 1.750,00€
- Kosten ohne Zertifikat: 1.490,00€
- Die Kursgebühr kann in voller Höhe oder in fünf Raten beglichen werden.
Voraussetzung für die Zulassung zum Zertifikatslehrgang Präventionsberater:in mit dem Schwerpunkt psychische Gesundheit am Arbeitsplatz sind:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule (zumindest einem Bachelor gleichwertig)
- mindestens ein Jahr Berufserfahrung
oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung, wie allgemeine Hochschulreife oder (Fach-)hochschulreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie eine daran anschließende mindestens dreijährige qualifizierte Berufserfahrung in Vollzeit.
Informationen zum Fernstudium.
-
In fünf Modulen werden Sie rund um das Thema der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz sensibilisiert. Sie setzen sich mit rechtlichen Grundlagen und Analysemethoden auseinander und lernen, betriebliche Handlungsfelder zu identifizieren. Darüber hinaus werden berufspraktische Kompetenzen zur Anwendung im Betrieb vermittelt.
Modul 1: Arbeit und psychische Gesundheit: psychologische Grundlagen
Kennlernen der Teilnehmenden und ihrer Arbeitsbereiche, psychische Belastungen bei der Arbeit und ihre möglichen Folgen (u. a. Stress und Burnout, Einschränkungen der Zufriedenheit und Produktivität); die Bedeutung organisationaler, sozialer und personaler Ressourcen; Arbeitstätigkeiten nach psychischen Gefährdungen bewerten
Modul 2: Psychische Gesundheit und Arbeitsschutz
Rechtliche Grundlagen (u. a. Arbeitszeit- und Arbeitsschutzgesetz), betriebliche Aufgaben und Zuständigkeiten, Rollenbeschreibung und Klärung/Aushandlung mit dem Arbeitgeber, Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GBU psyche) und ihre Durchführung
Modul 3: Maßnahmen zur Belastungsvorbeugung I
Gesundheitsförderungsmaßnahmen und Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Wirksamkeit von Gesundheitsmaßnahmen, Stressmanagementverfahren (u.a. Entspannung und Achtsamkeit) mit Praxisanleitung zur Durchführung im Unternehmen.
Modul 4: Maßnahmen zur Belastungsvorbeugung II
Gruppenübung zur Teamentwicklung Umgang mit psychisch Kranken, psychische Erkrankungen erkennen und Handlungsmöglichkeiten entwickeln, Erstberatung und professionelle Weitervermittlung von Mitarbeiter:innen mit psychischen Belastungen, kollegiale Beratung zur Bearbeitung von psychischen Problemen am Arbeitsplatz.
Modul 5: New Work und psychische Gesundheit
Zuständigkeiten für den Arbeitsschutz, psychische Belastungen bei der Heimarbeit, Gestaltung der Arbeitsumgebung und der Arbeitsorganisation im Homeoffice, agile Arbeitsmethoden, veränderte Führungs- und Gesundheitsschutzaufgaben, Dokumentation und Wirksamkeitsprüfung der Präventionsmaßnahmen
Lernziele
Nach Abschluss des Seminars verfügen Sie über folgende Fähigkeiten:
- Beratung von Führungskräften und Mitarbeitendenvertretungen bei der Erkennung und professionellen Weitervermittlung von psychischen Problemen von Beschäftigten (u. a. Depression, Burnout, Sucht)
- Erstberatung und Weitervermittlung von Mitarbeitenden mit psychischen Belastungen
- Unterstützung bei der Gefährdungsermittlung psychischer Belastungen (GBU psyche)
- Initiierung bzw. Durchführung von Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz (z. B. Schulungen zum Stressmanagement)
- Durchführung von kollegialer Beratung zur Bearbeitung von Problemen am Arbeitsplatz
- Dokumentation von Gesundheitsmaßnahmen und Evaluation der Wirksamkeit
Wissenswertes
Die Referent:innen:
- Prof. Dr. Katja Hanke, HdWM, Professorin für Psychologie, Studiengangsleitung B. Sc. Wirtschaftspsychologie
- Prof. Dr. Danica Hundt, HdWM, Professorin für Psychologie und Management
- Prof. Dr. Andreas Zimber, HdWM, Professor für Psychologie, Studiengangsleiter M. Sc. Wirtschaftspsychologie
Perspektiven
Für Unternehmen ist das Thema psychische Belastungen am Arbeitsplatz eine immense Herausforderung. Eine zunehmend digitalisierte und sich schnell veränderte Arbeitswelt verstärkt den Druck. Hier setzt der Zertifikatslehrgang an und zeigt Möglichkeiten der Erkennung und wirksamen Vorbeugung psychischer Belastungen und den Umgang damit auf.
Damit lässt sich die Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen ausbauen und die Bindung an das Unternehmen stärken. Nicht zuletzt sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, psychische Belastungen regelmäßig zu bewerten und Maßnahmen zu ihrer Vorbeugung zu dokumentieren.
Beschreibung zur Dauer
- 64 Live-Online-Unterrichtseinheiten (Dauer je UE: 45 Minuten)
- 16 UE Präsenzunterricht
- Erstellung einer Präsentation sowie Teilnahme am Abschlusskolloquium (16 UE)
- 54 UE Fallarbeit und Selbststudium
- Gesamtstundenzahl: 150 UE (6 ECTS)
Ablauf der Prüfung
Teilnehmende, die den Lehrgang mit einer Prüfung abschließen und ECTS erwerben möchten, beenden diesen mit einer aus zwei Teilen bestehenden Abschlussprüfung:
- Fallarbeit: zu einem selbst gewählten Praxisbeispiel aus der betrieblichen Präventionsberatung mit Bezug zu psychischen Belastungen am Arbeitsplatz; der Praxisfall kann sich auf eine einzelne Person (z. B. Mitarbeiter:in oder Führungskraft), auf eine Gruppe (z. B. Arbeitsteam) oder auf die Organisation als Gesamtheit beziehen (Beispielthemen sind: Erstberatung von Mitarbeitenden, Beratung einer Führungskraft, Durchführung einer kollegialen Praxisberatung, Konzeption einer Gefährdungsanalyse, Initiierung einer Gesundheitsförderungsmaßnahme, Aufbau eines Gesundheitszirkels).
- Präsentation der Fallarbeit: Der Prüfling präsentiert und verteidigt seine bzw. ihre Fallarbeit vor mehreren Prüfenden. Aufgabe des Prüflings ist es, zunächst die Ergebnisse und Erfahrungen mit dem eigenen Praxisfall in einer visuell aufbereiteten Präsentation in ca. 10 Minuten zu präsentieren. Im Anschluss stellen die Prüfer:innen ca. 10 Minuten Fragen zum Praxisfall und zum Verständnis der Modulinhalte.
DAS HÖRT SICH GUT AN?
Ihre nächsten Schritte.
Wenn Sie sich für einen unserer WBS AKADEMIE Zertifikatslehrgänge entschieden haben, melden Sie sich einfach für den Infoabend an. Lernen Sie uns unverbindlich kennen: Beim kostenlosen Infoabend schnuppern Sie direkt in die Welt des WBS LearnSpace 3D®!
Außerdem geben wir Ihnen Einblicke in Ablauf, Struktur und Inhalt Ihres Zertifikats. Auch für einen kleinen Rundgang durch Ihren virtuellen Campus-to-Go ist selbstverständlich Zeit!
Sobald Sie sich über das Formular oder unter studienberatung@wbsakademie.de zum nächsten Infoabend angemeldet haben, übermitteln wir Ihnen die Zugangsdaten zum Einstieg in den WBS LearnSpace 3D®. Erleben Sie selbst, wie viel Spaß es macht am virtuellen Campus-to-Go zu studieren! Gestalten Sie Ihren Avatar und starten Sie in Ihr persönliches Bildungserlebnis:
Wir freuen uns auf Sie!
Wir lassen andere über uns sprechen.
Adrian
28.Jänner 2022
„
Die digitale Studienvariante ist toll. Das WBS Learnspace hat zwar seine Macken aber im Allgemeinen fühlt es sich gut und kommunikativ an. Ich würde die Plattform für die Vorlesungen jederzeit den Konkurrenten Teams/Zoom/usw. vorziehen.\n\nDer Aufbau des Studiums mit Gruppenarbeiten und mündlichen Prüfungen ist sehr kommunikativ."
“
André
28.Jänner 2022
„
Der Studiengang MBA Compliance & Riskomanagement erfüllt in jeglicher Hinsicht meine Erwartungen! Die Dozenten sind motiviert und gestalten die Vorlesungen individuell auf die benötigten Lehrinhalte abgestimmt. Die Betreuung der Studienleitung ist durchgehend präsent und flexibel. Ich kann den Studiengang weiterempfehlen!
“
Julia
28.Jänner 2022
„
Das Studium lässt sich super mit einem Vollzeitjob kombinieren und bietet einem eine tolle Möglichkeit sich weiterzubilden. Das Studium ist sowohl geeignet für Quereinsteiger und auch für jene, die bereits Erfahrungen in dem Bereich haben. Ich kann es nur weiterempfehlen!
“
AKKREDITIERUNGEN UND AUSZEICHNUNGEN.
Unsere WBS AKADEMIE Masterstudien entsprechen inhaltlich und organisatorisch den höchsten Qualitätsstandards und erhalten seit Jahren Top-Bewertungen von unseren Absolventinnen und Absolventen. Eine aktuelle Weiterempfehlungsquote von 99 % auf FernstudiumCheck.de bezeugt die Qualität unserer MBA und MSc online Fernstudien. Das Vertrauen in uns als Fernstudienanbieter wird eindrucksvoll mit Auszeichnungen wie „TOP Fernstudienanbieter 2022“ immer wieder belegt und die höchste Zufriedenheit der Studentinnen und Studenten ist für uns tagtäglicher Ansporn.