Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften im Sicherheitsmanagement steigt stetig. Informationstechnologien werden zunehmend vernetzt und in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt. Die Folge sind immer offenere Systeme bei gleichzeitig laufend neuen IT-Sicherheitsbedrohungen. Unternehmen sind vor diesem Hintergrund auf eine verlässliche IT angewiesen.
Studium:
IT-Sicherheitsmanagement (berufsbegleitend)
Partnerfachhochschule:
FH Burgenland
Infoabend-Termin:
31.05.2023 18 Uhr & 06.09.2023 18 Uhr
Studienstart:
04. April 2023 & 26. September 2023
Umfang | Dauer:
30 ECTS | 12 Monate
Flexibilität:
4 Wochen kostenlos testen
Ihre Vorteile:
Studiengebühr:
5.900€ (Aktionen und Vergünstigungen bitte berücksichtigen)
Studienkoordinator:
Mag. Mag. Bernhard Ortner
Module, Prüfungsart und ECTS
Der Zertifikatslehrgang umfasst 30 ECTS und gliedert sich in zwei Lehrgangsabschnitte: Fachstudium und Projektarbeit.
Fachstudium
Seminar zu den Fachmodulen (3 ECTS)
Fachmodule (24 ECTS, 4 Module mit jeweils 6 ECTS)
Abschließende Projektarbeit (3 ECTS)
Sie absolvieren während des Zertifikatslehrganges ein Modul zum wissenschaftlichen Arbeiten. Diese bereiten Sie zielgerichtet auf die jeweilige Lehrgangsphase vor:
Seminar zu den Fachmodulen (Vorbereitung auf die Fachmodule)
In dem Seminar zu den Fachmodulen sind jeweils 2 Gruppenarbeiten sowie eine Abschlussprüfung zu absolvieren. Die Gewichtung dabei ist 40% für die Gruppenarbeiten und 60% für die Abschlussprüfung. Sowohl die Gruppenarbeiten als auch die Abschlussprüfung werden von zu Hause aus absolviert.
Fachmodule
Der Zertifikatslehrgang besteht aus 4 Fachmodulen:
Überblick der Konzepte und Modelle: Einführung in das Thema; Systematisieren der Einzelkonzepte, Modelle, Normen und Standards; Schaffung „Big Picture“ (6 ECTS)
IT-Sicherheitsmanagement & Awareness: Wissenschaftliche Modelle und Konzepte, BSI Grundschutz, ISO 27000, CISSP (6 ECTS)
IT-Desaster/Recovery & Business Continuity Management: Wissenschaftliche Modelle und Konzepte, ISO 27031, ISO 27032, BSI Grundschutz (6 ECTS)
IT-Forensik: Wissenschaftliche Modelle und Konzepte, BSI Grundschutz, ISO 27037 (6 ECTS)
In den Fachmodulen sind jeweils 2 Gruppenarbeiten und eine Abschlussprüfung zu absolvieren. Die Gewichtung dabei ist 40% für die Gruppenarbeiten und 60% für die Abschlussprüfung. Sowohl die Gruppenarbeiten als auch die Abschlussprüfung werden von zu Hause aus absolviert.
Projektarbeit
Im Anschluss an die Module schreiben Sie die abschließende Projektarbeit im Rahmen eines Workshops mit wissenschaftlicher Betreuung. Die Projektarbeit hat in der Regel mindestens 10 Seiten und höchstens 15 Seiten an purem Inhalt zu umfassen
Ziel dieses Zertifikatslehrganges ist es, ein umfangreiches IT-Sicherheitswissen praxisnah zu vermitteln. Absolventinnen und Absolventen können anschließend Positionen im Sicherheitsmanagement bekleiden oder bereits bestehende Aufgaben effizienter durchführen.
All inclusive: Der Zertifikatslehrgang der Zukunft
Erleben Sie Live-Online-Vorlesungen im neuen WBS LearnSpace 3D®. Und profitieren Sie von einem umfangreichen Angebot an attraktiven Inklusivleistungen:
Der Lehrgang ist auf Fachkräfte im Umfeld von IT-Sicherheitsmanagement ausgerichtet.
Abhängig von ihrer Vorbildung sind Absolventinnen und Absolventen in der Lage, Führungspositionen in IT-Sicherheitsabteilungen privatwirtschaftlicher und öffentlicher Unternehmungen oder entsprechende Positionen in IT-Unternehmen (z.B. IT-Dienstleister, Softwarehäuser) einzunehmen.
Der Lehrgang vermittelt umfangreiches IT-Sicherheitswissen und präsentiert es praxisnah in einem mit den jeweiligen Normen und Standards verschränktem Anwendungskontext. Der Fokus liegt auf bewährten, ganzheitlichen IT-Sicherheitsmanagementmodellen.
Der aktuellen Dynamik wird explizit mit der Widmung von einem ECTS pro Fachmodul für aktuelle Trends und Moden Rechnung getragen.
Die durchschnittliche Studiendauer liegt bei etwa 12 Monaten. Die Monate Juli und August sowie die Weihnachtsferien (24.12. bis 06.01.) sind vorlesungsfrei. Die Vorlesungen finden dienstags und donnerstags von 18:00 bis 21:15 Uhr im virtuellen Hörsaal statt.
In jedem Modul sind jeweils zwei Gruppenarbeiten sowie eine Abschlussprüfung zu absolvieren. Die Gewichtung dabei ist 40% für die Gruppenarbeiten und 60% für die Abschlussprüfung. Sowohl die Gruppenarbeiten als auch die Abschlussprüfung werden von zu Hause aus absolviert.
Im Anschluss an die Module schreiben Sie die abschließende Projektarbeit im Rahmen eines Workshops mit wissenschaftlicher Betreuung. Die Projektarbeit hat in der Regel mindestens 10 Seiten und höchstens 15 Seiten an purem Inhalt zu umfassen.
Wir bieten Ihnen speziell für die berufsbegleitenden WBS AKADEMIE Fernstudien, flexible und transparente Studienbezahlmodelle an. So können Sie neben dem Beruf oder während Ihrer Auszeit, egal von wo, studieren und haben ein gutes Gefühl. Inhaltlich sind die verschiedenen Bezahlmodelle identisch. Je nach Bezahlmodell passen wir die Studiengebühren entsprechend an.
Das sind unsere verschiedenen Bezahlmodelle:
Einmalzahlung
Einmalige Zahlung nach erfolgter Aufnahme. Hier erhalten Sie einen Sofortzahler-Rabatt von 2%.
Gesamt: 5.782,00 Euro.
Zahlung in zwei Teilbeträgen
Hier sind 50% nach erfolgter Aufnahme und 50% 1 Jahr später zu entrichten.
Die Teilzahlungsbeträge betragen 2.950,00 Euro.
Gesamt: 5.900,00 Euro.
Ratenzahlung auf zwei Jahre
Hier sind 2.400,00 Euro nach erfolgter Aufnahme und im Anschluss 10 monatliche Raten von jeweils 350,00 Euro zu entrichten.
Gesamt: 5.900,00 Euro.
Unsere WBS AKADEMIE Masterstudien entsprechen inhaltlich und organisatorisch den höchsten Qualitätsstandards und erhalten seit Jahren Top-Bewertungen von unseren Absolventinnen und Absolventen. Eine aktuelle Weiterempfehlungsquote von 99 % auf FernstudiumCheck.de bezeugt die Qualität unserer MBA und MSc online Fernstudien. Das Vertrauen in uns als Fernstudienanbieter wird eindrucksvoll mit Auszeichnungen wie „TOP Fernstudienanbieter 2022“ immer wieder belegt und die höchste Zufriedenheit der Studentinnen und Studenten ist für uns tagtäglicher Ansporn.