MSC ENGINEERING MANAGEMENT
MSC ENGINEERING MANAGEMENT.
In vielen Unternehmen gibt es Kommunikationsprobleme zwischen den technischen und nicht-technischen Bereichen. Betriebe stehen heute vor neuen Herausforderungen, wie der, eine gemeinsame Sprache zu finden. CEO und Entwicklungsingenieurin, Controllerin und Produktionsleiter – allzu oft entstehen Missverständnisse aufgrund unterschiedlicher Kompetenzen. Genau an dieser Schnittstelle setzt der viersemestrige Master-Lehrgang „Engineering Management“ an. Er befähigt insbesondere Nicht-TechnikerInnen aus Bereichen wie Wirtschaft, Recht oder Kommunikation, bei technischen Belangen mitreden und mitgestalten zu können.
AUF EINEN BLICK.
Studium:
Engineering Management (berufsbegleitend)
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Titel-Verleihung:
Technikum Wien Acadamy
Infoabend:
28.07.2022 17:00 l 26.09.2022 17:00
Studienstart | Bewerbungsfrist:
03. November 2022 | 31. August 2022
Studiensprache:
Vorlesungen und Unterlagen in Deutsch
Umfang | Dauer:
90 ECTS Punkte | 24 Monate
Flexibilität:
4 Wochen kostenlos testen, Unterbrechung bis zu einem Jahr
Form:
Fernstudium - Vorlesungen ohne Präsenz - 100% Online
Besonderheit:
100% Live mit Aufzeichnung für späteres unbegrenztes ansehen
Studiengebühr:
12.900€ (Aktionen und Vergünstigungen bitte berücksichtigen)
LearnSpace 3D®:
preisgekröntes virtuelles Universitäts-Gebäude mit eigenem Avatar
Lehrgangsleiter:
Dr. Albert Huber
- anerkannter Hochschulabschluss oder gleichzuhaltende Berufserfahrung (mindestens drei Jahre)
- Schriftliche Bewerbung
- Erfolgreiches Aufnahmegespräch
Ihr Karriere Turbo.
- Management: Führungskräfte aus Industrie- und Technologieunternehmen sowie Fach- und Führungskräfte in Controlling, Einkauf oder Personalwesen.
- Recht: Rechtsanwält*innen mit Klient*innen aus dem industriellen oder Technologie-Bereich sowie Mitarbeiter-*innen von Rechtsabteilungen in Industrie- und Technologieunternehmen.
- Kommunikation: Marketing- und PR-Profis aus Industrie- und Technologieunternehmen sowie Journalist*innen, die über Industrie- und Technologiethemen recherchieren.
Unsere PARTNERHOCHSCHULE.
Das Beste aus zwei Welten über Ländergrenzen hinweg vereint: flexibles E-Learning der WBS Akademie im WBS LearnSpace 3D®, höchste Qualitätsstandards der Technikum Wien Academy und die Verleihung eines international anerkannten akademischen Grades der FH Technikum Wien.
Für unsere Interessent/-innen bedeutet dies, dass sie nach erfolgreichem Abschluss des Aufnahmeverfahrens durch die Technikum Wien Academy, einem Tochterunternehmen der FH Technikum Wien, einen Ausbildungsvertrag mit der WBS AKADEMIE abschließen und außerordentliche Studierende der FH Technikum Wien sind. Die Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen, die Organisation des Lehrgangs sowie die Qualitätssicherung sind in der Verantwortung der Technikum Wien Academy.
Die Lehrenden und die Inhalte des Master-Lehrgangs werden in Kooperation mit der FH Technikum Wien gestellt. Nach positivem Abschluss des Master-Lehrgangs Engineering Management wird von der FH Technikum Wien nach österreichischem Recht der akademische Grad „Master of Science (Msc)“ verliehen. Dieser akademische Grad darf international geführt werden.
Informationen zum Fernstudium.
-
- Grundlagen der digitalen industriellen Fertigung, System Engineering
- Grundlagen der modernen Elektronik und Pneumatik
- Grundlagen der Mechanik sowie Mess-, Steuer- und Regelungstechnik und Industrierobotik
- Innovations- und Technologiemanagement
- Technische Produktentwicklung
- Umsetzung realer Problemstellungen im Kontext der digitalen Produktion
- Wissenschaftliche Methoden und Verfassen einer Master-Thesis
- Grundlagen von Data Science, AI und Big Data
Wissenswertes
Häufig finden innerhalb von Unternehmen der technische und der nicht-technische Bereich zu keiner gemeinsamen Sprache: CEO und Entwicklungsingenieurin, Controllerin und Produktionsleiter – allzu oft reden beide Seiten aneinander vorbei. Genau an dieser Schnittstelle setzt der viersemestrige Master-Lehrgang Engineering Management an und befähigt insbesondere Nicht-TechnikerInnen aus Bereichen wie Wirtschaft, Recht und Kommunikation, beim Thema Digitale Transformation auf Augenhöhe mitreden und mitgestalten zu können.
Studierende des Master-Lehrgangs Engineering Management lernen die wichtigsten Grundlagen der industriellen Produktion kennen. Moderne Elektronik, Pneumatik, Software Engineering und Industrierobotik zählen zu den Inhalten der ersten beiden Semester. Nach der Theorie wenden die Studierenden das Wissen in Hands-On Cases an. Im Lehrgang ermöglichen wir das Lernen am Produkt. Durch Lernmaterialien, wie das Roboter-Set, auf dem eine Platine aufgebaut wird, werden im ersten und zweiten Semester alle Produktdesignprozesse erfahrbar gemacht. Ab dem dritten Semester des Masterstudiums starten die Vertiefungen in den Bereichen Industrie 4.0 oder Data Science und Artificial Intelligence. Die gewählte Spezialisierung bildet abschließend auch den Rahmen für das Thema der jeweiligen Master-Thesis.
Spezialisierung Industrie 4.0
Mit der Spezialisierung Industrie 4.0 führen wir die Studierenden in die digitale Fabrik und das Rapid Prototyping ein: nicht bloße Schlagworte der Industrie 4.0, sondern bereits gelebte Realität. Es geht insbesondere um die Umsetzung realer Problemstellungen im Kontext der digitalen Produktion.
Spezialisierung Data Science und Artificial Intelligence
Studierende der Spezialisierung Data Science und AI erlangen fundiertes Wissen zu Statistik und Datenanalyse. Dieser Fachbereich vermittelt grundlegende Kompetenzen für das praktische Arbeiten mit Daten in Unternehmen. Zukunftsthemen wie Big Data und AI stehen im Mittelpunkt dieser Vertiefung.
Probestudium
Vier Wochen kostenloses Schnuppern
Sie sind noch nicht 100 % sicher ob das Studium für Sie optimal geeignet ist? Wir bieten 4 Wochen kostenloses Schnuppern an und Sie haben somit die Möglichkeit 4 Wochen zu studieren und sollten Sie nicht überzeugt sein, können Sie völlig kostenlos vom Vertrag zurücktreten. Sie erhalten dabei uneingeschränkten Zugang zu den Studienunterlagen und können sich von der Qualität unseres online-Studiums überzeugen.
Perspektiven
Zielgruppen
- Management: Führungskräfte aus Industrie- und Technologieunternehmen sowie Fach- und Führungskräfte in Controlling, Einkauf oder Personalwesen.
- Recht: RechtsanwältInnen mit KlientInnen aus dem industriellen Bereich oder dem Technologie-Bereich sowie MitarbeiterInnen von Rechtsabteilungen in Industrie- und Technologieunternehmen.
- Kommunikation: Marketing- und PR-Profis aus Industrie- und Technologieunternehmen sowie JournalistInnen, die über Industrie- und Technologiethemen recherchieren.
Beschreibung zur Dauer
Die Studiendauer beträgt vier Semester. Die Live-Seminare finden dienstags, donnerstags und freitags von 17:50 bis 21:00 Uhr statt.
Wie erfolgt die Anmeldung zum Studium?
Die Bewerbung zum Studium erfolgt bei unserem Kooperationspartner FH Technikum Wien Academy.
Nachdem Ihre vollständigen Anmeldeunterlagen übermittelt wurden, wird geprüft, ob Sie die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Anmeldevoraussetzungen sind:
- Anerkannter akademischer Hochschulabschluss oder gleichzuhaltende Berufserfahrung (mindestens 3 Jahre)
- Schriftliche Bewerbung
- Erfolgreiches Aufnahmegespräch
Gerne begleiten wir Sie durch diesen Prozess, Sie erreichen uns zu jeder Zeit unter studienberatung@wbsakademie.de
Was beinhalten die Studiengebühren?
- Modernstes E-Learning im WBS LearnSpace 3D®
- Höchste Qualitätsstandards der Technikum Wien Academy
- All inclusive: Hardware, Support und Lernmaterialien
- Leistungsstarkes Business Notebook Lenovo V15-IIL (oder gleichwertig) und Headset
- Technischer Support
- Roboter- und Löt-Set für Zuhause
- Persönliche Betreuung bei der Master-Thesis
Wie sieht der Studienablauf im Allgemeinen aus?
Zu Beginn des Studiums ist das Modul „Seminar zu den Fachmodulen“ zu absolvieren. Hier erhalten Sie das nötige Rüstzeug für das wissenschaftliche Arbeiten, Infos zu den Gruppenarbeiten, den Umgang mit dem WBS LEARNSPACE 3D® sowie dem eCampus. Im Anschluss folgen die Fachmodule.
2 Spezialisierungen zur Wahl!
Im Rahmen des Studiums entscheiden sich die Studierenden für die Spezialisierung Industrie 4.0 oder Data Science und Artificial Intelligence
Industrie 4.0
Mit der Spezialisierung Industrie 4.0 führen wir die Studierenden in die digitale Fabrik und das Rapid Prototyping ein: nicht bloße Schlagworte der Industrie 4.0, sondern bereits gelebte Realität. Es geht insbesondere um die Umsetzung realer Problemstellungen im Kontext der digitalen Produktion.
Data Science und Artificial Intelligence
Studierende der Spezialisierung Data Science und AI erlangen fundiertes Wissen zu Statistik und Datenanalyse. Dieser Fachbereich vermittelt grundlegende Kompetenzen für das praktische Arbeiten mit Daten in Unternehmen. Zukunftsthemen wie Big Data und AI stehen im Mittelpunkt dieser Vertiefung.
In Vorbereitung auf die wissenschaftliche Abschlussarbeit wird dann das Modul „Seminar zur Projektarbeit“ absolviert. Schwerpunkte sind hier Aufbau, Struktur und Methodik der Masterarbeit. Dieses Modul wird mit dem Vorkonzept zur Masterarbeit abgeschlossen.
Nach positivem Abschluss der Master-Arbeit sowie einer dazugehörigen Master-Prüfung wird nach vier Semestern Master-Lehrgang der akademische Grad „Master of Science in Engineering (MSc)“ vergeben.
STUDIENGEBÜHR ZU TOP KONDITIONEN.
Wir bieten Ihnen speziell für die berufsbegleitenden WBS AKADEMIE Fernstudien, flexible und transparente Studienbezahlmodelle an. So können Sie neben dem Beruf oder während Ihrer Auszeit, egal von wo, studieren und haben ein gutes Gefühl. Inhaltlich sind die verschiedenen Bezahlmodelle identisch. Je nach Bezahlmodell passen wir die Studiengebühren entsprechend an.
Das sind unsere verschiedenen Bezahlmodelle:
Einmalzahlung
Einmalige Zahlung nach erfolgter Aufnahme. Hier erhalten Sie einen Sofortzahler-Rabatt von 2%.
Gesamt: 12.642,00 Euro.
Zahlung in zwei Teilbeträgen
Hier sind 50% nach erfolgter Aufnahme und 50% 1 Jahr später zu entrichten.
Die Teilzahlungsbeträge betragen 6.450,00 Euro.
Gesamt: 12.900,00 Euro.
Ratenzahlung auf zwei Jahre
Hier sind 4.850,00 Euro nach erfolgter Aufnahme und im Anschluss 23 monatliche Raten von jeweils 350,00 Euro zu entrichten.
Gesamt: 12.900,00 Euro.
DAS HÖRT SICH GUT AN?
Ihre nächsten Schritte.
Wenn Sie sich für einen unserer WBS AKADEMIE MBA und MSc Fernstudien entschieden haben, beantragen Sie unverbindlich unser persönliches Infopaket oder melden Sie sich für den Infoabend an. Lernen Sie uns unverbindlich kennen: Beim kostenlosen Infoabend schnuppern Sie direkt in die Welt des WBS LearnSpace 3D®!
Beim einstündigen Infoabend zu Ihrem Wunschstudium begrüßen Sie die Lehrgangskoordinator:in des betreffenden Studiums sowie eine Kolleg:in der Studienberatung persönlich. So stellen wir sicher, dass all Ihre Fragen individuell und umfassend beantwortet werden können.
Außerdem geben wir Ihnen Einblicke in Ablauf, Struktur und Inhalt Ihres Studiums. Auch für einen kleinen Rundgang durch Ihren Campus-to-Go ist selbstverständlich Zeit!
Sobald Sie sich über das Formular oder unter studienberatung@wbsakademie.de zum nächsten Infoabend angemeldet haben übermitteln wir Ihnen die Anleitung zum Einstieg in den Learnspace3D. Erleben Sie selbst, wie viel Spaß es macht am virtuellen Campus zu studieren! Gestalten Sie Ihren Avatar und starten Sie in Ihr persönliches Bildungserlebnis:
Sie haben sich schon fix entschieden und haben keine Fragen mehr?
Dann melden Sie sich verbindlich für Ihr ausgewähltes Fernstudium an – bequem über das Online-Anmeldeformular.
Wir freuen uns auf Sie!
Wir lassen andere über uns sprechen.
Gerhard
14.April 2022
„
Der Kurs hat gute Vortragende, interessante Inhalte und ist zeitlich leicht unterzubringen. Dennoch ist der Stoff fordernd und bietet selbst für Teilnehmer mit langer Berufserfahrung immer noch neue und wesentliche Inhalte. Die Unterlagen und auch die zur Verfügung gestellten Bücher sind ausreichend.
“
Kate
01.April 2022
„
Ich arbeite seit vielen Jahren im E-Commerce Bereich. Als Quereinsteigerin wollte ich Wissenslücken schließen und die Lehrmeinung kennenlernen. Das hat sich für mich auf jeden Fall erfüllt. Die Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen empfand ich zudem als große Bereicherung. Die meisten Module waren inhaltlich sehr gut, die Dozentinnen kompetent, hilfsbereit und unterstützend.
“
Matthias
22.Dezember 2021
„
Das Studium ist sehr flexibel gestaltbar und baut auf selbstständiges Arbeiten auf. Daraus resultiert ein super Workflow. Gruppenarbeiten runden das Gelernte ab und bieten die Möglichkeit zum Austausch. Ich kann nur jedem der flexibel lernen möchte das Fernstudium empfehlen.
“
AKKREDITIERUNGEN UND AUSZEICHNUNGEN.
Unsere WBS AKADEMIE Masterstudien entsprechen inhaltlich und organisatorisch den höchsten Qualitätsstandards und erhalten seit Jahren Top-Bewertungen von unseren Absolventinnen und Absolventen. Eine aktuelle Weiterempfehlungsquote von 99 % auf FernstudiumCheck.de bezeugt die Qualität unserer MBA und MSc online Fernstudien. Das Vertrauen in uns als Fernstudienanbieter wird eindrucksvoll mit Auszeichnungen wie „TOP Fernstudienanbieter 2022“ immer wieder belegt und die höchste Zufriedenheit der Studentinnen und Studenten ist für uns tagtäglicher Ansporn.