Das ist der Future Club.
Der Future Club ist ein Lernclub außerhalb des Schulalltages, geeignet für Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 17 Jahren. Sie verknüpfen erworbenes Wissen, erkennen Zusammenhänge und arbeiten zielorientiert in Teams. So verbinden sich individuelle Potenzialentfaltung und Freude am Lernen.
So funktioniert der Future Club.
Der Future Club wird in zwei Varianten angeboten: Der Future Club 3D nutzt die interaktive Lernumgebung WBS LearnSpace 3D®. Der Future Club Live ist ein Präsenzangebot mit Projekttagen an den Schulen. Zudem erhalten Schulen die Möglichkeit, sich untereinander in Projektphasen überregional zu vernetzen. In Projektarbeiten werden die 17 Global Goals der Vereinten Nationen thematisiert, die zu einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene beitragen sollen.
Die Schülerinnen und Schülern arbeiten in kleinen Lerngruppen an wichtigen Fragestellungen und entwickeln dabei ihre Potenziale und Fähigkeiten weiter. Lerncoaches betreuen und unterstützen sie dabei fachlich, organisatorisch und persönlich. Die Jugendlichen lernen lösungsorientiertes Denken, Kreativität, Verantwortungs- und Nachhaltigkeitsbewusstsein sowie Empathie. Sie werden fit für die Zukunft.
Zweiter Platz beim Deutschen Demografie-Preis.
Der Future Club wurde beim Deutschen Demografie-Preis 2020 in der Kategorie „Lernen, ein Leben lang“ mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Der Preis wird an Menschen und Organisationen verliehen, die Demografie antizipieren, vorausdenken und vorangehen und so die Zukunft aktiv gestalten. Wir gratulieren dem Future Club-Team zu dieser tollen Auszeichnung!
► Die Vorteile | ► Für Schüler/-innen | ► Für Lehrkräfte & Schulen | ► 17 Global Goals | ► Kontaktformular
Die Jugendlichen entdecken und erweitern ihre Fähigkeiten, erfahren individuelle Unterstützung und stärken damit ihr Selbstvertrauen.
Die Schüler/-innen werden dazu angeregt, sich in ihrer Freizeit mit wichtigen Zukunftsthemen zu beschäftigen – und haben Spaß daran.
Die Jugendlichen werden dabei unterstützt, sich konkret für Nachhaltigkeit, die Umwelt und die Zukunft einzusetzen. Eine gute Entscheidung.
für Einzelpersonen
Zeitraum: 26.10. bis 16.12.2020
Wochentage: montags und mittwochs
Uhrzeit: 17:00 - 19:00 Uhr
für Einzelpersonen
Zeitraum: 27.10. bis 17.12.2020
Wochentage: dienstags und donnerstags
Uhrzeit: 17:00 - 19:00 Uhr
Der Future Club 3D findet in unserem digitalen Lernformat WBS LearnSpace 3D® statt. Dort erleben die Jugendlichen die neue Dimension des Lernens. Sie steuern ihren persönlichen Avatar durch die virtuelle Umgebung und lernen spielerisch und interaktiv miteinander. Die virtuellen Räume im WBS LearnSpace 3D® bieten alle Vorteile eines realen Klassenzimmers - und noch viel mehr!
Im Future Club lernen die Jugendlichen eine innovative Art des Lernens kennen. In den Projektarbeiten unterstützen die Lerncoaches die Schülerinnen und Schüler dabei, ihre individuellen Potentiale zu entdecken und zu entfalten. Empowerment erfahren, spannende Nachhaltigkeitsthemen bearbeiten und dabei die eigenen Stärken spüren: das ist der Future Club!
Bildung am Puls der Zeit.Das Thema Nachhaltigkeit wird in den schulischen Alltag integriert und schärft damit auch das umweltbewusste Profil Ihrer Schule.
Zeit für Förderung.Sie erhalten mit den Projekttagen zusätzliche Zeitfenster, um Schülerinnen und Schüler in Ihrer Potentialentfaltung individuell zu fördern
Überregionale Vernetzung. Sie profitieren von der Vernetzung mit anderen Schulen während der Projektphasen. In der virtuellen Lernumgebung WBS LearnSpace 3D® lehren und lernen Sie gemeinsam.
Seitdem Schülerinnen und Schüler weltweit jeden Freitag im Rahmen der „Fridays for Future“-Bewegung für den Klimaschutz demonstrieren, ist das Thema Nachhaltigkeit auch an Schulen präsenter denn je. Von Armutsbekämpfung, über saubere Energie, bis hin zu einem partnerschaftlichen Miteinander – die Vereinten Nationen (UN) haben in ihren „17 Global Goals“ wesentliche Ziele für eine nachhaltige Entwicklung formuliert. Diese globalen Ziele der UN bilden die Grundlage für die Projektarbeiten im Future Club.
Katharina ist 14 Jahre alt und geht in die 9. Klasse einer Sekundarschule in Berlin. Sie hat von Oktober bis Dezember gemeinsam mit ihrer Schulklasse am Future Club teilgenommen. Im Interview erzählt sie von ihren Erfahrungen.
Liebe Katharina, warum wolltest du beim Future Club mitmachen?
Katharina: Es hat sich interessant angehört. Große Erwartungen hatte ich nicht. Ich wollte etwas Neues kennenlernen und Spaß haben.
Und hat es dir Spaß gemacht?
Katharina: Meine Vorstellungen wurden übertroffen. Ich hatte nicht nur Spaß, sondern habe dabei viel gelernt. Die Atmosphäre war klasse, da alle nett und respektvoll miteinander umgegangen sind. Ich habe mich in meiner Gruppe sehr wohl gefühlt.
Hattest du zuvor schon einmal von den „Global Goals“ gehört?
Katharina: Nein, ich habe davor noch nichts von den Global Goals gehört. Aber ich finde es sehr gut, dass ich jetzt etwas darüber erfahren habe, denn es ist wichtig, über die Ziele Bescheid zu wissen.
Spielt das Gelernte jetzt auch eine Rolle in deinem Alltag?
Katharina: Ich kaufe z. B. bewusster ein und in der Schule hilft es, dieses Wissen zu haben oder schon Dinge wie PowerPoint zu können.
Wie hat dir das Lernen mit den Lerncoaches im Future Club gefallen?
Katharina: Die Lernatmosphäre war gut, aber wir hatten in meiner Gruppe auch mal unkonzentrierte Phasen, in denen wir über andere Themen gesprochen haben. Der Lerncoach ist aber immer auf uns eingegangen und hat uns geholfen. Sie ist oft zu uns gekommen und wenn wir nicht weiterwussten, hat sie immer geholfen. Außerdem war sie nicht so streng wie zum Beispiel ein Lehrer.
Hast du im Future Club etwas Neues dazugelernt?
Katharina: Ich habe sehr viel dazugelernt, sodass ich hier nicht alles aufzählen kann. Es hat viel Spaß gemacht und war eine tolle Erfahrung.
Danke für deine Eindrücke, Katharina!
Die Montessori-Schule in Niederbarnim hat mit der Teilnahme am Future Club Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Fokus der Schülerinnen und Schüler gerückt. Doch nicht nur bei ihnen, auch bei den Lehrkräften stieß die Umweltkampagne auf großes Interesse. Manuela Albrecht und Phillip Keip von der WBS AKADEMIE waren als Schulbotschafterin und Schulbotschafter an der Montessori-Schule im Einsatz. Im Interview berichten sie, welche Erfahrungen sie während der Projekttage mit den Kindern gemacht haben.
Zum vollständigen Interview auf „Hallo Karriere“.
Der Future Club ist ein Lernformat für die individuelle Potenzialentfaltung von Jugendlichen durch Projektarbeiten zu nachhaltigen Themen. Ziel ist es, das lösungsorientierte Denken und den Spaß am Lernen zu fördern.
Im Future Club wird die Ermöglichungsdidaktik angewendet, indem die Lernenden eigenständig an selbstgewählten Projekten arbeiten und durch einen Lerncoach begleitet werden.
Lerncoaches sind keine klassischen Lehrer oder Lehrerinnen, sondern Lehrkräfte, die die Rolle der Lernbegleiterin bzw. des Lernbegleiters einnehmen. Sie unterstützen die Lernenden thematisch durch gezielte Fragen und helfen bei der Einhaltung des zeitlichen Rahmens.
Der Future Club greift die Bedeutung von Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusstem Verhalten auf. Den Lernenden werden zu Beginn die Agenda 2030 und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Global Goals) vorgestellt. Es werden pro Projektphase je 3 Ziele angeboten, zu denen sich die Schüler/-innen Projektthemen überlegen.
Eine Projektphase läuft 6 bis 8 Wochen, jeweils montags/mittwochs ODER dienstags/donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr, der WBS LearnSpace 3D® ist jedoch zwischen 10:00 und 21:00 Uhr zugänglich. Während Hauptferienzeiten finden keine Termine statt.
In einer Gruppe sind max. 20 Schülerinnen und Schüler, die sich in Projektgruppen von 2 - 5 Lernenden aufteilen.
1. Bedienung WBS LearnSpace 3D®,
2. Umgang mit Medien,
3. Recherche zur Agenda 2030,
4. Wahl zwischen 3 angebotenen Global Goals,
5. Projektdurchführung mit Unterstützung des Lerncoaches,
6. Präsentation der Ergebnisse in der Gruppe
Im Future Club haben wir eine Netiquette, die den Lernenden zu Beginn vorgestellt wird. Mobbing, störendes oder verurteilendes Verhalten haben im Future Club keinen Platz!
Bei Interesse erfolgt die Anmeldung über das Kontaktformular auf der Webseite oder auf Anfrage über die E-Mail Adresse.
Im Future Club gibt es keine Anwesenheitspflicht. Wir bitten aber darum, dass sich die Lernenden aus Höflichkeit bei dem Lerncoach und ihren Gruppenmitgliedern abmelden.
Da der Spaß am Lernen im Future Club an erster Stelle steht, werden keine Noten vergeben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Teilnahmezertifikate, auf denen die Projekte beschrieben werden. Alle sonstigen eigenen Ergebnisse dürfen selbstverständlich behalten und gezeigt werden.
Nein, der Future Club ist eine elternfreie Zone ohne Leistungsdruck. Ob die Lernenden ihre Unterlagen und Ergebnisse ihren Eltern zeigen, bleibt ihnen überlassen.
Es werden keine Elternsprechtage veranstaltet. Bei aufkommenden Fragen, Anregungen, Problemen und gerne auch Lob, können die Eltern Kontakt über E-Mail oder Telefon aufnehmen und ggf. einen Termin vereinbaren.
Wenn eine lernende Person unangekündigt fehlt, erkundigt sich der Lerncoach per Mail nach dem Verbleib. Auf individuellen Wunsch können wir eine Anwesenheitsprüfung durchführen und den Eltern das Ergebnis weiterleiten.
Die Teilnehmenden erhalten zu Beginn eine Kursstartmappe mit zusätzlichen Informationen.
Die ProjektarbeitPLUS wird als Nachhilfe in den Bereichen Deutsch, Mathematik, Englisch und Naturwissenschaften angeboten. Dabei werden schulische Lernschwierigkeiten im Kontext der Agenda 2030 angegangen.
Die ProjektarbeitPLUS findet im WBS LearnSpace 3D® statt, in dem auch Schulungen und Weiterbildungen der WBS GRUPPE durchgeführt werden.
Die ProjektarbeitPLUS wird ab Herbst 2020 angeboten. Pro Nachhilfebereich wird wöchentlich mindestens eine Unterrichtseinheit stattfinden (je 60 Min.).
Der Future Club Live wird an den Schulen nach Absprache innerhalb der Unterrichtszeiten durchgeführt.
Die genaue Strukturierung hängt von der Anzahl der Projekttage und der Absprache mit der Schule ab. Beispielsweise kann für drei Tage folgendes Konzept entstehen:
Tag 1: Geeignete Quellen identifizieren, Recherche zur Agenda 2030, Zusammentragen der Ergebnisse
Tag 2: Aufteilung zu einem von 3 angebotenen Global Goals, Themenfindung und Gruppenbildung, Recherche
Tag 3: Projekterarbeitung, Projektabschluss und Ergebnispräsentation
#keeplearning