FILME FÜRS FERNSTUDIUM

Der Uni-Alltag auf der Leinwand

FILME FÜR ALLE STUDENTINNEN

Das Fernstudium hat in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen. Kein Wunder, denn Fernstudien sind eine fantastische Option für die vielen Studierenden, die nicht in der Lage sind, persönlich an Vollzeitstudien teilzunehmen, und haben schon so manchem dabei geholfen, seine Bildungswünsche zu verwirklichen.

Das Lernen in einer physischen Institution wie einer Hochschule bietet den Studierenden die Möglichkeit, Menschen aus verschiedenen Regionen und Lebensbereichen auf einer persönlichen Ebene zu begegnen und mit ihnen zu interagieren. Deswegen bietet die WBS AKADEMIE mit dem WBS Learnspace 3D® bewusst die Möglichkeit, online in einem virtuellen 3D Uni-Gebäude gemeinsam zu lernen und Kontakte zu knüpfen.
Wenn Sie jedoch auch nach dem Unterricht das Präsenz-Uni-Feeling von zu Hause aus genießen möchten, gibt es eine einfache Möglichkeit: Filme über das Studentenleben.

Also, lehnen Sie sich entspannt zurück, legen Sie das Lehrbuch für einen Moment beiseite und holen Sie das Popcorn raus. Hier sind die besten Filme über den Uni-Alltag, die jeder Teilnehmer eines Fernstudiums gesehen haben sollte.

Mona Lisas Lächeln

In „Mona Lisas Lächeln“ führt Julia Roberts eine Starbesetzung prominenter junger Schauspielerinnen an, darunter Kirsten Dunst, Julia Stiles, Maggie Gyllenhaal und die damalige Newcomerin Ginnifer Goodwin, in einer Geschichte über Frauen, die darum kämpfen, ihren Platz in einer männerdominierten Welt zu finden. Katherine Watson (Roberts) reist im Herbst 1953 von Kalifornien an den Campus des Wellesley College in Neuengland, um Kunstgeschichte zu unterrichten. Katherine erwartet, dass ihre Studentinnen, immerhin die besten und klügsten des Landes, die sich ihnen bietenden Chancen nutzen werden. Doch schon bald nach ihrer Ankunft muss sie feststellen, dass das Umfeld an der renommierten Institution vor allem von einem geprägt ist: Konformität. In einer Welt, die ihnen vorschreibt, wie sie zu leben haben, lehrt Katherine die jungen Studentinnen, selber zu denken – und lernt dabei ganz nebenbei auch für sich selbst neue Wege einzuschlagen.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um dieses Video zu sehen. Eventuell müssen Sie Ihren Adblocker deaktivieren.

Cookie-Einstellungen

13 Semester

In dieser deutschen Komödie lassen die Freunde Moritz und Dirk (Max Riemelt und Robert Gwisdek) ihr kleines brandenburgisches Heimatdorf hinter sich, um in Darmstadt Wirtschaftsmathematik zu studieren. Doch in der großen Stadt wird ihr Leben gehörig auf den Kopf gestellt, allerdings auf völlig unterschiedliche Weise. Während Dirk im Studium glänzt und Tutorien und Hausarbeiten mit Bravour meistert, wird Moritz durch den Universitätsalltag vom Studium abgelenkt und gerät bald ins Hintertreffen. Getreu dem Motto „Der frühe Vogel kann mich mal!“ feiert Moritz lieber mit seinem Mitbewohner Bernd und schlägt sich mit diversen Nebenjobs durchs Leben. All das ändert sich jedoch, als er auf einer von Bernds Partys Kerstin kennenlernt und eine (nicht ganz unkomplizierte) Romanze ihren Lauf nimmt.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um dieses Video zu sehen. Eventuell müssen Sie Ihren Adblocker deaktivieren.

Cookie-Einstellungen

Natürlich Blond

Elle Woods (Reese Witherspoon) ist nicht die typische schüchterne Blondine. Sie mag materialistisch und oberflächlich erscheinen, aber sie weiß mehr, als man denkt. Was sie jedoch nicht kommen sah, war, dass ihr Liebster, der Jurastudent Warner, sie in der Nacht, in der sie einen Heiratsantrag von ihm erwartete, abservierte. Er behauptet, er brauche eine ernsthafte Freundin, wenn er Jura studieren wolle. Elle ergreift daraufhin verzweifelte Maßnahmen, um ihn zurückzugewinnen: Sie schreibt sich zusammen mit Warner in Harvard ein, um zu versuchen, ihre Beziehung zu retten. Aber wie wird sich die beliebte, flatterhafte Modedesign-Studentin an der spießigen, geradlinigen juristischen Fakultät zurechtfinden?

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um dieses Video zu sehen. Eventuell müssen Sie Ihren Adblocker deaktivieren.

Cookie-Einstellungen

L‘Auberge Espagnol

Xavier (Romain Duris), ein französischer Student, der sich über seine Berufswahl Gedanken macht, erhält von einem Freund der Familie den Rat, Spanisch zu lernen, um erfolgreich zu sein. Er meldet sich für das Erasmus-Programm der Europäischen Gemeinschaft an, bei dem junge Menschen aus dem neuen Europa im Rahmen eines Studentenaustauschs ein Jahr lang zusammen leben und studieren und sich so gegenseitig kennenlernen. „L'Auberge Espagnole“ ist die Geschichte von Xaviers Abenteuern während seines Jahres in Barcelona, wo er gemeinsam mit Studierenden aus Spanien, England, Belgien, Deutschland, Italien und Dänemark so manche Irrungen und Wirrungen erlebt - der perfekte Stoff für eine unterhaltsame Studentenkomödie.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um dieses Video zu sehen. Eventuell müssen Sie Ihren Adblocker deaktivieren.

Cookie-Einstellungen

Flatliners

Flatliners unter der Regie von Niels Arden Oplev ist ein Remake des gleichnamigen Originalfilms von 1990. Zur Besetzung gehören Elliot Page, Diego Luna, Nina Dobrev, James Norton, Kiersey Clemons und Kiefer Sutherland (der übrigens in beiden Filmen mitspielt). Die Geschichte handelt von einer Gruppe von Studierenden, die das Leben nach dem Tod erforschen wollen und sich dabei immer wieder in Nahtodsituationen begeben. Offensichtlich geht das Ganze nicht immer gut, aber wir wollen hier nicht zu viel verraten ...

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um dieses Video zu sehen. Eventuell müssen Sie Ihren Adblocker deaktivieren.

Cookie-Einstellungen

The Social Network

„The Social Network“ erzählt die Geschichte von Mark Zuckerberg (Jesse Eisenberg), einem jungen Computergenie, das die Harvard-Universität besucht. Nach der Trennung von seiner Freundin beschließt Mark, eine Website zu erstellen, um den Sexappeal von Harvard-Studentinnen zu bewerten. Er nutzt seine vorbildlichen Computerkenntnisse, um Bilder aus den Online-Fotokatalogen herunterzuladen, die jedes Haus oder Wohnheim in Harvard für die Studierenden bereithält, um sich gegenseitig kennenzulernen. Er stellt die Fotos auf einer Website zusammen, die er facemash.com nennt, ähnlich wie hotornot.com, wo den Besuchern zwei Bilder präsentiert werden und sie auswählen sollen, welches sie sexier finden. Die Website erhält Zehntausende von Aufrufen, bringt das Computernetzwerk von Harvard innerhalb weniger Stunden zum Absturz und zieht den Zorn der Verwaltung auf sich. Dies führt dazu, dass Mark eine neue Website entwickelt, die er „The Facebook“ nennt. Und, nun ja, der Rest ist Geschichte.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um dieses Video zu sehen. Eventuell müssen Sie Ihren Adblocker deaktivieren.

Cookie-Einstellungen

Nirgendwo

Als der Wirtschaftsstudent Danny (Ludwig Trepte) erfährt, dass sein Vater unerwartet gestorben ist, kehrt er zum ersten Mal seit langer Zeit in seine ländliche Heimatstadt zurück. Das Studium, das er eigentlich nur auf Wunsch seines Vaters begonnen hatte, rückt immer mehr in den Hintergrund. In seiner alten Heimat trifft Danny auf viele alte Bekannte (u.a. Jella Haase, Frederik Götz) sowie seine Ex-Freundin Susu (Saskia Rosendahl) und seine schwangere Schwester Kirsten (Amelie Kiefer) und wird vor eine schwierige Entscheidung gestellt: Soll er in die Stadt zurückkehren und sich den Zwängen des Studiums stellen oder bleiben, um seinen eigenen Weg zu finden?

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um dieses Video zu sehen. Eventuell müssen Sie Ihren Adblocker deaktivieren.

Cookie-Einstellungen

Remember Me

In dem romantischen Drama „Remember Me“ geht es um Tyler (Robert Pattinson), einen rebellischen jungen Mann in New York City, der ein angespanntes Verhältnis zu seinem Vater (Pierce Brosnan) hat, seit ihre Familie durch eine Tragödie getrennt wurde. Tyler denkt, dass niemand verstehen kann, was er durchmacht, bis zu dem Tag, an dem er Ally (Emilie de Ravin) kennenlernt. Liebe war das Letzte, was er im Sinn hatte, aber als die junge Frau ihn auf unverhoffte Weise aufbaut und inspiriert, beginnt er, sich in sie zu verlieben – eine Liebe, die ihm dabei hilft, wieder Glück und Sinn in seinem Leben zu finden. Schon bald werden verborgene Geheimnisse aufgedeckt, eine Tragödie liegt in der Luft, und dieselben Umstände, die sie zusammengebracht haben, drohen nun sie auseinanderzureißen.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um dieses Video zu sehen. Eventuell müssen Sie Ihren Adblocker deaktivieren.

Cookie-Einstellungen

Club der toten Dichter

„Club der toten Dichter“ ist ein zeitloser Filmklassiker über den uralten Konflikt zwischen Realismus und Romantik, zwei gegensätzliche Ideale, die den Schülern einer renommierten Privatschule für Jungen vermittelt werden. An der Welton Academy legt man Wert auf Tradition und Exzellenz und ist darauf bedacht, einen streng strukturierten Unterricht anzubieten, der von der realistischen, jugendfeindlichen Verwaltung vorgeschrieben wird. Als ein Ersatz-Englischlehrer (Robin Williams) eintrifft, der zufällig selbst ehemaliger Welton-Schüler ist, bringt er eine bis dahin ungekannte Leidenschaft für die Literatur in den Unterricht mit und eröffnet seinen Schülern eine vollkommen neue Sicht auf die Welt.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um dieses Video zu sehen. Eventuell müssen Sie Ihren Adblocker deaktivieren.

Cookie-Einstellungen




Ihr Kontakt